Malerei
Herzliche
Einladung zu den "Tagen der Offenen Ateliers" 2018
Samstag, 23.09.2018 von 14.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 24.09.2018 von 13.00 - 18.00 Uhr
Ich würde mich sehr freuen, Euch meine Kunst zeigen zu dürfen.
Wo? Malatelier Orias, Zülpicher Straße 217, 50937 Sülz, Köln (Hinterhof)
Das ist gegenüber der Haltstelle Weyertal der Straßenbahn Nr. 9
2017
Herzliche
Einladung zu den "Tagen der Offenen Ateliers" 2017
Samstag, 23.09.2016 von 14.30 - 19.00 Uhr
Sonntag, 24.09.2016 von 14.00 - 18.00 Uhr
Ich würde mich sehr freuen, Euch meine Kunst zeigen zu dürfen.
Wo? Malatelier Orias, Zülpicher Straße 217, 50937 Sülz, Köln (Hinterhof)
Das ist gegenüber der Haltstelle Weyertal der Straßenbahn Nr. 9
2016
Neues Malatelier in Köln
Herzliche Einladung zu den "Tagen der Offenen Ateliers" 2016
Samstag, 10.09.2016 von 15.00 - 19.00 Uhr
Sonntag, 11.09.2016 von 15.00 - 19.00 Uhr
Ich würde mich sehr freuen, Euch meine Kunst zeigen zu dürfen.
Wo? Malatelier Orias, Zülpicher Straße 217, 50937 Sülz, Köln (Hinterhof)
Das ist gegenüber der Haltstelle Weyertal der Straßenbahn Nr. 9
PACMAN, Akrylfarbe auf Leinwand, 80 cm, 2014
2014
ART LIMA es la Feria Internacional de Arte que se realiza anualmente en la capital del Perú. En ella participan galerías locales y extranjeras en torno a las que se reúnen artistas plásticos y visuales, coleccionistas, curadores, críticos, periodistas de todo el mundo y público en general. La Feria ofrece un amplio programa de actividades culturales y académicas que se expande a otros espacios de la ciudad. En este sentido, ART LIMA actúa como una plataforma para la exhibición de lo mejor del arte peruano e internacional facilitando el acceso y la creación de nuevos públicos, no solo en lo que respecta a compradores y coleccionistas sino también de espectadores atraídos por su propuesta inclusiva y abierta.
Tomado de http://artlima.pe/2014/
Klaus Steimetz Art Gallery
2013
MUSEUM OSMA, LIMA
MUSEO PEDRO DE OSMA, LIMA
Exposición individual
Osvaldo Orias presenta en el Museo Pedro de Osma “Panóptico“, una nueva serie de pinturas realizadas en el transcurso de 2 años en Lima. Como es de suponer, el artista ha recibido infinidad
de nuevas impresiones las cuales fue interiorizando y trabajando poco a poco en su taller. De ése trabajo surge el material pictórico, el “panóptico del artista“.
La palabra panóptico tiene su raíz etimológica en el griego pan “todo“ y óptico “perteneciente a ser mirado“. También griegas son las palabras opsis “ver“ y el sufijo tikos “vista“.
Históricamente la palabra panóptico fue creada por el jurista y filósofo inglés Jeremy Bentham para nombrar su propuesta de una vigilancia carcelaria múltiple, una cárcel circular en la que un
solo vigilante podía mirar y controlar a todos los reclusos.
Inspirado en ése mecanismo de control Michel Foucault crea posteriormente el concepto panopticismo para referirse a una voluntad de control y de vigilancia por parte de grupos e instituciones de
poder de una sociedad.
El artista Osvaldo Orias se inspira por su parte en la idea general de panóptico: “el todo que es mirado“; entendiéndose aquí el todo como la ciudad, sus objetos y su gente. No es una mirada
sociológica sobre la ciudad sino la mirada ávida y curiosa que analiza, decodifica e interioriza la impresiones vividas en lo cotidiano. Su nueva serie de pinturas es la visión personal que Orias
ha creado y que desea compartir.
Para ser consecuentes con la idea de panóptico, entendemos también como el todo al conjunto de pinturas de esta exhibición, las cuales a su vez son miradas, decodificadas y/o contempladas por el
público espectador de la muestra.
2011
Colonia / Köln / Cologne
Galerie Frei
1. Juli 2011
Ausstellung:
Horror Vacui – Therapie
Galerie Frei - Studio Orias
Vernissage um 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr /
Öffnungszeiten: Sa. 2. und So. 3. Juli von 14. - 19.00 Uhr
Luxemburger Str. 216
50937 Köln
Der Maler Osvaldo Orias präsentiert seine Bilder dieses Mal auf eine anderen Art, nämlich auf einer Art, die an das Konzept Horror Vacui (lateinisch: Abscheu vor der Leere) erinnert. Ähnlich wie bei der Petersburger Hängung, bei der die Bilder ganz dich beieinander hängen, werden die Bilder an den Wänden der Galerie Frei (aktuelles Studio des Künstlers) fast ohne Zwischenräume in großer Fülle gezeigt. Damit möchte Orias den Betrachter nicht nur auf einzelne Bilder aufmerksam machen, sondern auf das Gesamtwerk des Künstlers (sein „Louvre“).
So entsteht im kleinen Raum der Galerie ein originelles Spannungsfeld mit neuen Betrachtungsmöglichkeiten und zahlreichen Eindrücken.
„Im Laufe des Kreativprozesses geschieht eine Art Abscheu vor Leere“, meint der Künstler. Das Werk entsteht auf einer leeren weißen Leinwand, als ob die Bilder aus dem Nichts kämen. Die Leere wird von Farben und Formen erfüllt. Orias vermeidet bewusst konkrete Vorstellungen vor dem Malen und lässt sich von Intuition, dem Unterbewussten und von spontanen Ideen leiten.
Durch diese Art des Malens werden die Bilder selbst für den Künstler zu einer Überraschung. Damit setzt sich der Künstler mit inneren Bildern und ihrem Bezug zur Wirklichkeit auseinander.
Dass Kunst zum Teil als Therapie gesehen werden kann, liegt für den Maler nicht nur an der Beziehung zwischen dem Bildhaften und dem Unterbewussten, sondern auch an der Heilkraft des Sich-Ausdrückens beim Malen.
„Das ist eines der Geheimnisse des Lebens: Die Seele durch die Sinne zu heilen und die Sinne durch die Seele“ hat Oscar Wilde mal gesagt.
Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser Ausstellung